Erziehung

Wie sich die Beobachtung von Gewalt im Fernsehen auf Kinder auswirkt

Pin
+1
Send
Share
Send

Im Fernsehen geht es ab 2010 darum, die Realität ohne Zensur zu zeigen, was bedeutet, dass Kinderbeobachter mit Shows über körperliche und sexuelle Gewalt sowie die Verwendung illegaler Substanzen und harscher Sprache überschwemmt werden. Leider ist es aufgrund dieser starken Verbreitung negativer Medieninhalte nur eine Frage der Zeit, bis das Leben Fiktion nachahmt, und Kinder beginnen, die von ihnen betrachteten Handlungen zu kopieren. Laut der American Academy of Pediatrics, "Umfangreiche Forschungsergebnisse zeigen, dass Mediengewalt zu aggressivem Verhalten, Desensibilisierung zu Gewalt, Alpträumen und Angst vor Schaden beitragen kann."

Statistiken

Laut der Website der American Academy of Pediatrics verbringen Kinder im Alter von 2 bis 18 Jahren im Schnitt drei Stunden pro Tag mit dem Fernsehen. Eine dreijährige nationale Fernsehstudie, von der AAP berichtet, fand heraus, dass Kindershows die größte Gewalt aller Fernsehprogramme hatten. Statistiken lesen, dass einige Karikaturen durchschnittlich zwanzig Gewaltakte in einer Stunde bedeuten, und dass Kinder im Alter von 18 Jahren 16.000 simulierte Morde und 200.000 Gewalttaten im Fernsehen gesehen haben. Besonders junge Menschen sind von den negativen Auswirkungen der Fernsehgewalt bedroht, denn "viele jüngere Kinder können nicht zwischen dem unterscheiden, was sie sehen und was wirklich ist", berichtet die American Academy of Pediatrics.

Moral

Schätzungsweise 70 Prozent der Amerikaner sind laut der Princeton University besorgt über die moralischen Standards, die in Filmen und im Fernsehen dargestellt werden. In einer Zeit, in der Kinder leichter Zugang zu unangemessenen Inhalten haben, können Eltern sich Sorgen darüber machen, was ihre Kinder erleben, sei es in Reality-Shows, in Filmen, durch Musik oder durch gewalttätige Geschichten, die online gelesen werden. Studien haben gezeigt, dass Kinder, die im Fernsehen häufig Gewalt ausgesetzt sind, Probleme mit moralischen Überlegungen haben können.

Desensibilisierung

Laut dem Artikel "Media Violence" zeigen die amerikanischen Medien Helden, die zu Recht Gewalt als Mittel zur Konfliktlösung einsetzen. Die Website der American Academy of Pediatrics weist darauf hin, dass eine längere Exposition gegenüber dieser Art von Gewalt die Akzeptanz von Gewalt als Mittel zur Lösung von Problemen erhöht. Die AAP National Television Studies von 1995 bis 1997 zeigten, dass 61 Prozent der Programmgestaltung "zwischenmenschliche Gewalt, oft auf unterhaltsame oder verherrlichte Art und Weise" darstellten. Kinder fühlen sich zu solchen Programmen hingezogen, wenn die Gewalttat surreal erscheint und der Mangel an Konsequenz attraktiv ist.

Depression

Laut "Children, Adolescents and Television", gaben 37 Prozent der Eltern an, dass ihr Kind wegen einer Fernseh-Nachrichtengeschichte Angst hat oder sich aufregt. Während Kinder fernsehen, werden sie 60 Prozent der Zeit mit verschiedenen Bildern von Gewalttaten bombardiert. Das Betrachten von Stunde um Stunde der Gewalt erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind die Welt als dunklen und finsteren Ort sieht. Die American Academy of Pediatrics nennt dies das "Mean World" -Syndrom.

Aggression

"Die Angst vor dem Opfer von Gewalt ist eine starke Motivation für einige junge Leute, eine Waffe zu tragen, um aggressiver zu sein", behauptet die Website der American Academy of Pediatrics. Im Fernsehen dargestellte Gewalt prägt die Einstellungen und Verhaltensweisen der Gesellschaft. "Mehr als 3.500 Forschungsstudien haben den Zusammenhang zwischen Mediengewalt und gewalttätigem Verhalten untersucht; Alle bis auf 18 haben eine positive Beziehung, heißt es in "Mediengewalt". "Wiederholte Exposition gegenüber Gewalt im Fernsehen erhöht die Wahrscheinlichkeit, auf andere mit Gewalt zu reagieren. Die American Academy of Pediatrics berichtet, dass jedes Jahr mehr als 150.000 Jugendliche wegen Gewaltverbrechen verhaftet werden.

Pin
+1
Send
Share
Send

Schau das Video: Albert Bandura, Social Learning and his Bobo Doll experiment (Kann 2024).