Kinder reagieren auf unterschiedliche Weise auf Umweltbelastungen, -nachfragen und -nachteile. Manche Kinder lenken ihre emotionalen Probleme nach außen, um sie zu externalisieren. Diese Kinder drücken ihre negativen Reaktionen auf ihre Lebenserfahrungen aus, indem sie negative, oft destruktive Handlungen in oder gegen die soziale und physische Umwelt angehen. Wie im "Journal of Child and Adolescent Psychiatric Nursing" festgestellt, kann externalisierendes Verhalten einem internalisierenden Verhalten gegenübergestellt werden, bei dem Kinder ihre Gefühle und Gefühle in depressive, ängstliche oder andere innergerichtete Zustände lenken.
Arten von Externalisierungsverhalten
Typischerweise geben Kinder, die auslagern, ihre emotionalen Probleme, indem sie Wut, Frustration, Angst oder andere Emotionen in aggressives oder delinquentes Verhalten lenken. Beispiele für delinquentes externalisierendes Verhalten können Betrug, Feuer setzen, Fluchen, Stehlen, Schwänzen, Lügen und Vandalismus sein. Kinder können durch verschiedene aggressive Verhaltensweisen externalisieren, wie Prahlen, Schreien, Aufmerksamkeit suchen, streiten, necken, bedrohen, fordern und ihre Beherrschung verlieren. Hyperaktivität und Impulsivität werden ebenfalls als Arten von externalisierendem Verhalten klassifiziert.
Diagnosen
Kinder, die sich mit externalisierendem Verhalten befassen, fallen normalerweise in spezifische diagnostische Kategorien des "Diagnostischen und Statistischen Handbuchs Psychischer Störungen" der American Psychiatric Association, oder DSM-IV. Kinder, die aggressives Verhalten zeigen, werden oft mit einer oppositionellen Trotzerkrankung diagnostiziert, während Kinder, die sich mit delinquenten Verhaltensweisen befassen, mit einer Verhaltensstörung diagnostiziert werden. Kinder, die hyperaktiv, abgelenkt und impulsiv sind, werden oft mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom diagnostiziert.
Folgen
Die Externalisierung von Verhalten wirkt sich unmittelbar auf die Störung der Familie, der Schule oder eines anderen sozialen Umfelds aus, in dem sich das Kind bewegt. Oft tadeln Eltern, Lehrer oder andere Erwachsene das Kind, bestrafen oder isolieren es. Die möglichen langfristigen Auswirkungen von unvermindertem externalisierendem Verhalten sind ernst für den Einzelnen und für die Gesellschaft. 1996 wurden fast 3 Millionen Jugendliche verhaftet. Kinder, die sich externalisieren, haben ein höheres Risiko für Jugendkriminalität, Gewalt und kriminelles Verhalten für Erwachsene.
Frühe biologische Faktoren
Genetische und frühe mütterliche und umweltbedingte Faktoren können zum Risiko externalisierenden Verhaltens beitragen. Mütterliche Mangelernährung, Rauchen, Drogen- und Alkoholkonsum während der Schwangerschaft, Erkrankungen während der Schwangerschaft und Geburtskomplikationen können die Entwicklung beeinflussen und dadurch zum Risiko externer Verhaltensweisen beitragen. Ebenso können genetische Faktoren, einschließlich der Vorliebe für die biologische Mutter oder den biologischen Vater, externalisierende Verhaltensweisen zu verwenden, zu dem Risiko beitragen, dass ein Kind externalisierendes Verhalten zeigt, so das "Journal of Child and Adolescent Psychiatric Nursing".
Typischer Kurs
Die meisten Kinder zeigen externalisierendes Verhalten, aber da ihr Nervensystem, ihre kognitive Entwicklung und ihre verbalen Fähigkeiten sich weiterentwickeln, erreicht ihr Gebrauch von externalisierendem Verhalten - meist im Kleinkindalter - ihren Höhepunkt. Zu der Zeit, in der sie in die Schule gehen, haben externe Verhaltensweisen abgenommen und werden normalerweise gut verwaltet. Kinder, die ihre externalisierenden Verhaltenstendenzen nicht überwinden, folgen anderen Kursen und führen manchmal zu delinquenten oder aggressiven Verhaltensmustern, die bis ins Erwachsenenalter reichen.
Spätere soziale Risikofaktoren
Zu den Entwicklungsfaktoren, die schlechte Ergebnisse vorhersagen, gehören laut dem "Journal of Child and Adolescent Psychiatric Nursing" schlechte emotionale Regulation, Unaufmerksamkeit, niedriger sozioökonomischer Status, Armut, hoher Stress, mütterliche Ablehnung und schlechte Elternschaft. Weitere Risikofaktoren sind Drogen- oder Alkoholmissbrauch und schlechte kognitive Fähigkeiten.
Behandlung
Interventionen für Externalisierungsverhalten umfassen pharmakologische Behandlung, unter Verwendung von Medikamenten wie Lithium, Resperidon, Methylphenidat und Haloperidol. Verhaltensmanagement- und Elterneffektivitäts-Programme helfen Kindern und Familien, externalisierende Verhaltensweisen zu verwalten.