Essen und Trinken

Die wichtigsten Vitamine und Mineralien für das Gehirn

Pin
+1
Send
Share
Send

Das Gehirn ist der größte Energiefresser des menschlichen Körpers. Das Organ, das für die Regulierung aller physischen und kognitiven Prozesse zuständig ist, macht nur etwa 2 Prozent des Körpergewichts aus und verbraucht 25 Prozent seines Treibstoffs. Um bei höchster Effizienz zu funktionieren, benötigt das Gehirn ständig Infusionen von Vitaminen und Mineralien aus dem Blut. Wenn der Nährstoffbedarf nicht gedeckt wird, können die Signale zwischen Neuronen langsamer werden; die Membranen, die die Gehirnzellen vor Schäden schützen, können sich verschlechtern; und das Ergebnis kann ein Rückgang sowohl der körperlichen Fähigkeiten als auch der mentalen Schärfe sein.

B-Komplex Vitamine

Die acht B-Vitamine, zusammen als B-Komplex bekannt, sind wasserlöslich, was bedeutet, dass der Körper sie nicht speichern kann, so dass die Versorgung des Blutkreislaufs täglich aufgefüllt werden muss. Das Gehirn benötigt diese Vitamine, um Brennstoff - Glukose - zu metabolisieren und Homocysteinspiegel zu regulieren. Erhöhte Konzentrationen dieser Aminosäure sind mit kardiovaskulären Erkrankungen verbunden, und laut einer Studie von 2002, die von der Boston University und der Tufts University durchgeführt wurde, stellt hohes Homocystein auch einen "sehr signifikanten Risikofaktor" für Alzheimer und Demenz dar. Die wichtigsten B-Vitamine sind Folsäure und B6, die in vielen Getreidesorten, Hülsenfrüchten, Obst und Gemüse vorkommen, und B12, das natürlicherweise in tierischen Produkten wie Fisch, Geflügel, Fleisch, Eiern und Milchprodukten vorkommt.

Vitamine C und E

Neurotransmitter sind Chemikalien, die von Nervenzellen freigesetzt werden und es ermöglichen, dass Impulse an andere Neuronen weitergeleitet werden. Vitamin C ist ein starkes Antioxidans und entscheidend für die Bildung des Neurotransmitters Noradrenalin, das Emotionen, Lernen, Schlafen und Träumen beeinflusst. Alle Früchte und Gemüse enthalten Vitamin C, aber grüne Paprika, Zitrusfrüchte, Blattgemüse und Erdbeeren gehören zu den reichsten Quellen. Laut dem Massachusetts Institute of Technology schützt Vitamin E, ein weiteres Antioxidans, Zellmembranen und schützt vor neurodegenerativen Erkrankungen. Viele Arten von Nüssen, pflanzlichen Ölen und Vollkornprodukten sind ausgezeichnete Nahrungsquellen.

Kalzium

Ein Großteil der Forschungsarbeiten des Neurowissenschaftlers Frank Miskevich von der Texas A & M University hat sich auf die entscheidende Rolle von Kalzium in der Gehirnchemie konzentriert, insbesondere während seiner dynamischen Interaktion mit Proteinen innerhalb und außerhalb von Neuronen. Dieser Prozess erzeugt "Signalwege", die Gene aktivieren und "die Proteine ​​verändern, die die Zelle produziert", sagt Miskevich, was die Eigenschaften der Zelle selbst verändert. Calcium-Signale beeinflussen auch die Entwicklung von neuralen Stammzellen mit dem Potenzial, in jede Art von Gehirnzelle zu wachsen. Durch die Stärkung der Verbindungen zwischen Neuronen erhöht Kalzium auch die Stabilität der internen Verdrahtung des Gehirns. Milchprodukte sind reich an Kalzium.

Eisen, Kupfer und Zink

Laut dem Linus Pauling Institute ist Eisen, ein Bestandteil von Hunderten von Proteinen und Enzymen, essentiell für die Entwicklung bestimmter Arten von Gehirnzellen. Zink hat auch wichtige Funktionen im Gehirn Zellstoffwechsel und Mängel können Lernen, Gedächtnis und Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen. Eine im September 2006 in "Proceedings of the National Academy of Sciences" veröffentlichte Studie zur Untersuchung der Kupfer- und Gehirnfunktion fand heraus, dass das Mineral eine bisher nicht beachtete Bedeutung für Lernen und Gedächtnis hatte. "Wir haben festgestellt, dass Kupfer sehr kritische Ereignisse im zentralen Nervensystem moduliert, die beeinflussen, wie gut wir denken", sagte Senior Autor Jonathan Gitlin, Professor für Kinderheilkunde an der School of Medicine der Washington University.

Pin
+1
Send
Share
Send

Schau das Video: Studiogespräch zum Thema Vitamine und Mineralstoffe | Fit & Gesund (Juni 2024).