Essen und Trinken

Was ist der Unterschied zwischen kaltgepresstem Leinsamenöl und Virgin Leinsamenöl?

Pin
+1
Send
Share
Send

In Wirklichkeit kann es keinen Unterschied zwischen kaltgepresstem Leinsamenöl und jungfräulichem Leinsamenöl geben. Die Begriffe schließen sich nicht gegenseitig aus. Sie können Leinölprodukte kaufen, die sowohl kalt gepresst als auch jungfräulich sind.

Kaltgepresste Öle

"Kaltgepresst" ist eine Bezeichnung für die Art und Weise, wie Speiseöl aus der Quelle gewonnen wird. Das Verfahren beinhaltet die Verwendung von schweren Granitmahlsteinen oder modernen Pressen aus rostfreiem Stahl, um Früchte und Samen zu pressen und zu mahlen, um ihre Öle zu extrahieren. Der Prozess erzeugt Wärme durch Reibung, aber damit ein Öl als kalt gepresst klassifiziert werden kann, muss diese Wärme unter 120 Grad Fahrenheit gehalten werden.

Virgin Öle

Bei der Beschreibung von Speiseölen beziehen sich die Begriffe "jungfräulich" und "extra nativ" eher auf den Säuregehalt als auf Extraktionsmethoden. Extra Virgin Öle haben einen Säuregehalt von 1 Prozent oder weniger, während native Öle einen Säuregehalt von nicht mehr als 2 Prozent haben. Diese Unterschiede beeinflussen den Geschmack und die Kochanwendungen eines Öls. Leinsamenöl kann sowohl kalt gepresst als auch einen Säuregehalt zwischen 1 und 2 Prozent aufweisen, was es als reines Öl qualifiziert.

Expeller gedrückt

Obwohl die Website "The Nibble" behauptet, dass der Begriff "kaltgepresst" und "expeller gepresst" gleichbedeutend sei, bestreitet der Autor Lee Faber dies in ihrem Buch "Healthy Oils". Faber erklärt, dass das Drücken von Expeller extremen Druck erfordert, der weit höhere Temperaturen erzeugt erstellt durch Kaltpressen.

Leinsamenöl

Leinsamenöl wird mit wenig oder ohne Wärme erzeugt. Wenn Hitze auf Leinsamenöl angewendet wird, können seine Omega-3-Fettsäuren zerstört werden, wodurch die gesundheitlichen Vorteile dieser kardioprotektiven Nährstoffe beseitigt werden. Das University of Maryland Medical Center stellt fest, dass Leinsamenöl aufgrund der Auswirkungen von Hitze, Licht und Sauerstoff verschlechtert. Extraktionsmethoden mit minimaler Wärmeentwicklung und Vermeidung von Licht- und Sauerstoffeinwirkung erzeugen Leinsamenölprodukte von höchster Qualität.

Überlegungen

Aufgrund seiner Neigung, sich beim Erhitzen zu verschlechtern, wird Leinsamenöl am besten in Rezepten verwendet, die keine Hitze benötigen, wie Salatdressings oder in Toppings, die über gekochtes Essen getröpfelt werden. Leinsamenöl sollte in dunklen Behältern verpackt und in einem Kühlschrank aufbewahrt werden, um seine Nährwertqualität und seinen Geschmack zu erhalten.

Pin
+1
Send
Share
Send