Essen und Trinken

Koffein (Koffein)

Pin
+1
Send
Share
Send

Es wirkt direkt stimulierend auf das Zentralnervensystem: Es reguliert und verstärkt die Erregungsprozesse in der Hirnrinde, im Atmungs- und Vasomotorikzentrum, aktiviert positiv konditionierte Reflexe und die motorische Aktivität. Regt die geistige Aktivität an, steigert die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit und verkürzt die Reaktionszeit. Nach dem Empfang tritt Lebhaftigkeit auf, Müdigkeit und Schläfrigkeit werden vorübergehend beseitigt oder verringert. Verursacht eine schnelle und vertiefte Atmung, insbesondere vor dem Hintergrund einer Depression des Atemzentrums. Wirkt sich auf das Herz-Kreislauf-System aus: Erhöht die Kraft und die Herzfrequenz (insbesondere in hohen Dosen), erhöht den Blutdruck bei Hypotonie (ändert sich nicht normal). Erweitert die Bronchien, Gallenwege, Blutgefäße der Skelettmuskulatur, Herz, Nieren, verengt die Bauchorgane (insbesondere wenn erweitert). Reduziert die Thrombozytenaggregation. Es hat eine mäßige harntreibende Wirkung, hauptsächlich aufgrund einer verminderten Elektrolytrückresorption in den Nierentubuli. Stimuliert die Sekretion der Magendrüsen. Erhöht den Grundstoffwechsel, erhöht die Glykogenolyse und verursacht Hyperglykämie.

Blockiert zentrale und periphere Adenosinrezeptoren. Fördert die Akkumulation von cAMP und cGMP durch Hemmung der Aktivität von Phosphodiesterasen, die an ihrer Inaktivierung beteiligt sind. Es hemmt die cAMP-Phosphodiesterase stärker (nicht nur im Zentralnervensystem, sondern auch im Herzen, in den glatten Muskelorganen, im Fettgewebe und im Skelettmuskel). Es stabilisiert die Übertragung in dopaminergen Synapsen (psychostimulierende Eigenschaften), in beta-adrenergen Synapsen des Hypothalamus und der Medulla oblongata (erhöhter Tonus des vasomotorischen Zentrums), in cholinergen Synapsen des Kortex (Aktivierung der kortikalen Funktionen) und in medulla oblongata (Erregung des respiratorischen Zentrums) oder )

Koffein und seine wasserlöslichen Salze werden im Darm (einschließlich der großen) gut resorbiert. T1/2 beträgt bei einigen Personen etwa 5 Stunden - bis zu 10 Stunden. Der Hauptteil wird demethyliert und oxidiert. Ungefähr 10% werden unverändert über die Nieren ausgeschieden. Bei Vollzeit-Neugeborenen und Säuglingen (1,5–2 Monate) wird es langsamer ausgeschieden (T1/2 - von 80 bis 26,3 Stunden).

Die Auswirkung auf eine höhere Nervenaktivität hängt weitgehend von der Dosis und dem Typ des Nervensystems des Patienten ab. In kleinen Dosen überwiegt die stimulierende Wirkung, in großen Dosen wirkt sie deprimierend. Bei älteren Menschen ist der Effekt auf den Schlaf ausgeprägter: Sein Einsetzen verlangsamt sich, die Gesamtschlafzeit verkürzt sich, die Häufigkeit des Erwachens nimmt zu (möglicherweise aufgrund eines schnelleren Metabolismus von Katecholaminen im Zentralnervensystem). Bei Frühgeborenen verringert Koffein unter Ausschaltung der periodischen Atmung den Partialdruck von Kohlendioxid, die Konzentration von H + Blut und erhöht gleichzeitig die Ventilationsmenge, ohne die Herzfrequenz zu verändern.

Verwendung der Substanz Koffein

Erkrankungen, die mit einer Depression des Zentralnervensystems einhergehen, Funktionen des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems (einschließlich Drogenvergiftung, Infektionskrankheiten), zerebrovaskuläre Krämpfe (einschließlich Migräne), verminderte geistige und körperliche Leistungsfähigkeit, Schläfrigkeit, Enuresis Kinder, Atemstillstand (periodische Atmung, idiopathische Apnoe) bei Neugeborenen (einschließlich Frühgeborenen).

Nebenwirkungen der Substanz Koffein

Angstzustände, Unruhezustände, Schlaflosigkeit, Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, erhöhter Blutdruck, Übelkeit, Erbrechen. Bei längerem Gebrauch ist eine schwache Abhängigkeit möglich (eine Abnahme der Wirkung von Koffein ist mit der Bildung neuer Adenosinrezeptoren in den Gehirnzellen verbunden). Ein plötzliches Absetzen von Koffein kann zu einer verstärkten Hemmung des Zentralnervensystems mit Symptomen von Müdigkeit, Schläfrigkeit und Depression führen.

Überdosis

Im Falle eines Missbrauchs kann Koffein (mehr als 300 mg pro Tag, d. H. Vier Tassen natürlichen Kaffees von jeweils 150 ml) Angstzustände, Angstzustände, Zittern, Kopfschmerzen, Verwirrtheit und kardiale Extrasystolen verursachen. Bei Neugeborenen (einschließlich Frühgeborenen) sind bei einer Plasmakonzentration von 50 mg / ml toxische Wirkungen möglich: Angstzustände, Tachypnoe, Tachykardie, Zittern, erhöhter Moro-Reflex und Krampfanfälle bei höheren Konzentrationen.

Pin
+1
Send
Share
Send

Sehen Sie sich das Video an: Koffein: Wirkung und Nebenwirkung - Gerne Gesund (Oktober 2024).