Sport und Fitness

Langzeiteffekte beim Fußballspielen

Pin
+1
Send
Share
Send

Fußball ist brutal physisch, wobei körperliche Zusammenstöße zwischen Spielern ein normaler Teil des Spiels sind. Erst in jüngster Zeit hat die Forschung, mit einiger Hilfe der Gerichte, gezeigt, dass das lange Fußballspielen oft zu schweren Kopf- und Körperverletzungen führt.

Kopfverletzungen

Im Verlauf eines regulären Spiels erfahren Fußballspieler mehrere Kollisionen mit ihren Köpfen. Die genaue Anzahl und Schwere dieser Kollisionen hängt von der Spielposition und anderen Faktoren ab, aber die Gehirnerschütterung ist ein fortlaufendes Risiko. Wenn Sie eine Gehirnerschütterung bekommen, sind die Zellen des Gehirns so gestreckt oder verletzt, dass sie Ihr geistiges und körperliches Wohlbefinden beeinträchtigen können. Im Jahr 2007 bestätigte ein US-Berufungsgericht die Entscheidung eines niedrigeren Gerichts aus dem Jahr 2005, dass der Gehirnschaden des langjährigen Zentrums Mike Webster durch das Spielen von Fußball verursacht wurde. Ein solcher Schaden kann vermieden werden, wenn die Spieler nach einer Gehirnerschütterung die richtige Ruhezeit haben, aber viele Trainer und Spieler arbeiten unter einem Verhaltenskodex. Das Ergebnis kann eine Hirnschädigung sein, die sich unmittelbar in Form von Schwindel, Unausgeglichenheit und Kopfschmerz sowie später in Form von Gleichgewichtsstörungen, klinischer Depression und mehr bemerkbar macht.

Psychologischer Rückstand

Die Anzahl der Verletzungen durch stumpfe Kräfte, die ein Fußballspieler während seiner gesamten Karriere anhäuft, kann zu Kopf- und Hirnverletzungen führen, die die geistige Disposition eines Spielers beeinflussen. Ein Teil der physischen Schädigung des Gehirns kann zu Depressionen führen. In manchen Fällen, wie bei Andre Waters, führt Depression zum Selbstmord. Eine Studie von Julian Bailes, et al. festgestellt, dass das Risiko von Depressionen bei Rentnern war doppelt so hoch bei denen, die Gehirnerschütterungen erlitten hatte. Diese Zahl ging bei ehemaligen Spielern, die fünf oder mehr Gehirnerschütterungen erlitten hatten, auf das Dreifache des Risikos.

Verschleiß

Wie alle Profisportler, die Sport mit viel körperlichem Kontakt betreiben, sind Fußballspieler während und nach ihrer Karriere Verletzungen ausgesetzt. Je mehr sie ihre Körper belasten, desto mehr Auswirkungen haben sie. Beugen, abstoßen und harte Kontakte machen deine Gelenke, Bänder und Muskeln teuer. Dies kann zu unmittelbaren Verletzungen wie Muskelverspannungen und Knochenbrüchen sowie zu späteren Komplikationen wie schwerer Arthritis und Gelenkschmerzen führen.

Fettleibigkeit, Schlafapnoe, Diabetes und mehr

Fußballspieler - die bis zu 300 Pfund wiegen können - müssen häufig mit den Nebenwirkungen ihres Gewichts fertig werden, lange nachdem sie aufgehört haben zu spielen. Schlafapnoe zum Beispiel betrifft Fußballspieler sowohl in der Mitte als auch nach der Karriere. Der beste Weg, um Schlafapnoe zu behandeln, ist es, Gewicht zu verlieren, aber Spieler, die ermutigt werden, groß für ihre Position zu bleiben, oder Spieler, die nicht abnehmen können, wenn sie in Rente gehen, sind ernsthaft gefährdet für Schlafapnoe. Eine 2003 New England Journal of Medicine Studie fand heraus, dass 14 Prozent der aktiven Spieler in der NFL Schlafapnoe hatten. Ebenso können die Folgen von Fettleibigkeit, wie Diabetes, schwerere Fußballspieler beeinflussen, lange nachdem sie in Rente gehen. Diese Spieler sind auch gefährdet für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hohe Cholesterinwerte und Bluthochdruck.

Pin
+1
Send
Share
Send