Krankheiten

Darm- und Blasenkomplikationen einer Bandscheibenvorfall-Bandscheibe

Pin
+1
Send
Share
Send

Die Wirbelsäule besteht aus kleinen Knochen, die Wirbel genannt werden und das Rückenmark umgeben. Zwischen jedem Wirbel befindet sich ein Kissen, das Disk genannt wird. Mit der Zeit oder dem Trauma kann sich die geleeartige Mitte der Scheibe verschieben und durch einen Riss in der zäheren äußeren Hülle austreten. Dies wird als Bandscheibenvorfall oder "Bandscheibenvorfall" bezeichnet. Die unteren oder lumbalen Bereiche der Wirbelsäule sind ein häufiger Bereich für Bandscheibenvorfall. Obwohl Schmerzen das häufigste Symptom eines lumbalen Bandscheibenvorfalls sind, können in seltenen Fällen Komplikationen auftreten, die die Blase und den Darm betreffen.

Harnverhaltung

Ein L1 / L2-Herniation ist eine besonders häufige Art von Bandscheibenvorfall. Es tritt an der Bandscheibe zwischen der ersten und zweiten Lendenwirbelsäule auf. Ein L2 / L3-Herniation tritt zwischen dem zweiten und dritten Lendenwirbel auf. Herniationen, die L2 betreffen, können zu unterschiedlichen aber verwandten Syndromen führen. Das Conus medullaris-Syndrom bezeichnet die Ansammlung von Symptomen, die auftreten, wenn die Nervenfasern am Ende des Rückenmarks - der Conus medullaris - geschädigt werden. Cauda equina-Syndrom tritt auf, wenn die Nervenfasern, die unterhalb des Rückenmarks hängen - die Cauda equina - beschädigt sind.

Eine mögliche Komplikation beider Syndrome ist die Harnretention, bei der die Blase gelähmt wird und sich nicht normal entleeren kann. Starke Unterbauch- oder Beckenbeschwerden und Schwierigkeiten beim Urinieren sind mögliche Symptome für Harnretention.

Harninkontinenz

Ein lumbaler Bandscheibenvorfall, der zu einem Conus medullaris oder Cauda equina-Syndrom führt, kann ebenfalls zu Harninkontinenz führen. Dies geschieht, weil die Blase mit Urin überfüllt wird, aber die Muskeln in der Blase sind gelähmt und können sich nicht zusammenziehen, um den Urin herauszutreiben. Der Patient ist nicht in der Lage, die Blase freiwillig zu entleeren, aber Urin tritt unfreiwillig aus.

Sphinkter Dysfunktion

Ein Schließmuskel ist einfach ein medizinischer Ausdruck für einen Ring von Muskeln, der das Öffnen und Schließen von Körperpassagen steuert. Der Analsphinkter zum Beispiel steuert den Austritt von Stuhl am Ende des Darms. Der Harnröhrenschließmuskel steuert den Harnaustritt aus der Blase. Wenn eine lumbale Bandscheibe herniert und zu Conus medullaris oder Cauda equina führt, funktionieren diese Schließmuskeln möglicherweise nicht richtig.

Wenn der Analsphinkter nicht funktioniert, kann Stuhlinkontinenz auftreten. Dies bedeutet, dass der Patient die Fähigkeit verliert, den Stuhlgang aus dem Darm zu kontrollieren. Wenn der Harnröhrenschließmuskel nicht richtig funktioniert, tritt Urin aus der Blase aus. So können zwei Faktoren Harninkontinenz mit einem Bandscheibenvorfall verursachen.

Pin
+1
Send
Share
Send